
Der Golf-Club Hoisdorf ist mehr als nur ein Ort für sportliche Herausforderungen – er ist eine wahre Naturoase, die Natur und Golf auf einzigartige Weise verbindet. Der 18 Loch-Golfplatz liegt inmitten der idyllischen Hoisdorfer Lunken, nahe dem Lütjensee, und besticht durch seine beeindruckende Lage in einer typisch schleswig-holsteinischen Landschaft. Umgeben von Wiesen, Feldern, Wäldern und der charakteristischen Knicklandschaft bietet der Platz eine Atmosphäre, die Ruhe, Naturverbundenheit und sportlichen Ehrgeiz harmonisch vereint.
Seit Mitte 2023 ist der Club Teil des vom Deutschen Golfverband initiierten Forschungsprojekts GolfBiodivers. Dieses innovative Projekt widmet sich der Erforschung und Förderung der biologischen Vielfalt auf Golfanlagen in ganz Deutschland. „Für uns bedeutet „Natur pur“ nicht nur ein Motto, sondern eine Verpflichtung, unsere Umwelt aktiv zu schützen und zu bereichern“, so Birgit Riez. In den kommenden Jahren werden auf den Golfplatz Flächen außerhalb der regulären Spielfläche aufgewertet, um die Artenvielfalt zu steigern und die Ökosystemleistungen der Anlage zu erforschen. Ziel ist es, Lebensräume für Schmetterlinge, Wildbienen und andere wichtige Insekten zu schaffen. Die Artenvielfalt auf Golfplätzen – insbesondere die Vielfalt von Schmetterlingen, Vögeln, Heuschrecken, Wildbienen und Fledermäusen, soll damit gefördert werden. Der Golf-Club Hoisdorf nimmt seit 2 Jahren an diesem Projekt teil.

Dazu werden Blühwiesen, Flachlandmähwiesen, Saumvegetation sowie Wallhecken (Knicks) angelegt, Steinkauzröhre angebracht und Bienenhotels und Schautafeln aufgestellt – Maßnahmen, die nicht nur die Artenvielfalt fördern, sondern auch das Landschaftsbild bereichern. Während bereits viele Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität an landwirtschaftlichen Flächen umgesetzt werden, ist der Raum dafür dort oft begrenzt. Golfplätze bieten mit etwa zwei Dritteln ungenutzter Flächen eine ideale Gelegenheit, um ökologische Projekte zu realisieren. Hier soll aktiv dazu beigetragen werden, die Natur zu schützen und gleichzeitig den ökologischen Wert der Anlage zu erhöhen. Der Golfplatz kann jetzt schon im Hinblick auf Biodiverstät stolz sein. „Die Bestandsaufnahme hat ergeben, dass zwölf Arten von Schmetterlingen unsere Mitbewohner auf dem Golfplatz sind, u. a. der kleine Kohlweißling, der Kleine Fuchs, das Große Ochsenauge und der Grünader Weißling. Weitere Mitbewohner sind der Stieglitz, der Zaunkönig, die Bachstelze und der eher seltene Kleinspecht“, freut sich Birgit Riez.
Wir geben der Natur etwas zurück
Als teilnehmende Golfanlage erhält Hoisdorf im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchungen ökologische Flächenaufwertungen. Im Mittelpunkt des Projektes steht ein Vorher-Nachher-Vergleich der aufgewerteten Flächen auf Golfanlagen sowie eine intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Biodiversität. In dem anwendungsbezogenen Forschungsprojekt sollen bundesweit 32 Golfplätze hinsichtlich ihrer Flora, Fauna und landschaftlichen Effekte untersucht werden. Anschließend werden durch gezielte Maßnahmen die Ergebnisse optimiert, um die Biodiversität nachhaltig zu fördern. Das Projekt wird vom Institut für Natur- und Ressourcenschutz der Christian-Albrechts-Universität Kiel begleitet und durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert.
Besonderes Event:
Am 13. Juli findet das Generationen Turnier GolfBiodivers statt. Gespielt werden die Bahnen 10 bis 18 im Rahmen eines Chapman Vierers. Das Besondere: Neben der sportlichen Her-
ausforderung gibt es ein GolfBiodivers Quiz, bei dem das gespielte Ergebnis um maximal 10 Schläge reduziert werden kann. Das Quiz beeinhaltet Fragen, die allen das wichtige Thema GolfBiodivers etwas näher bringen sollen. Dieses Turnier ist ideal für golfende Familien, Großeltern mit Enkeln und alle Natur- und Umweltliebhaber. Die Spielerpaarungen müssen einen Altersunterschied von mindestens 20 Jahren aufweisen.