
Die Hamburger sitzen gerne im Grünen, ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im eigenen (Schreber-) Garten. Und so greifen immer mehr Menschen auch selbst gerne mal zu Schaufel und Spaten, um frische Blumen anzupflanzen oder sich einen Gemüse- oder Kräutergarten anzulegen. Was, wo und wann – dies haben uns zwei Hamburger Gartenexperten verraten.
Deborah und Florian Hucht sind Gartenblogger und Gartenbuch-Autoren und haben seit rund neun Jahren einen Schrebergarten in Hamburg gepachtet. „Als wir anfingen, mussten wir uns selbst Wissen über das Gärtnern anlesen oder uns Tutorials im Internet ansehen“, erzählt die 38-Jährige. Das Paar habe sich damals einen Ausgleich zur Schreibtischarbeit gesucht. Es war eine Zeit, als eine Art „Generationswechsel“ in den Schrebergärten stattfand.

Deborah und Florian Hucht haben recht schnell gemerkt, wie viel Spaß ihnen das Gärtnern macht. Sie fingen an, Ihre Erfahrungen, sowie Tipps zum nachhaltigen Gärtnern und rund um Do-it-Yourself-Projekten in den sozialen Medien zu teilen. Bereits nach ihren ersten Schritten mit dem Blog und auf Instagram, kamen die ersten Fragen der Follower zum Anlegen von Hochbeeten und Ähnlichem. „Eine Instagram-Followerin wollte zum Beispiel wissen, wie wir unser Holz für den Bau der Terrasse ohne Auto in den Schrebergarten gebracht haben, weil sie ebenfalls keinen Wagen besitzt.“ Da ist es wichtig, dass man eine Community hat, in der man sich gegenseitig unterstützt. Und es dauerte dann auch nicht lange, bis die erste Anfrage für ein Buch kam. Nach der Frankfurter Buchmesse 2019 hatten die beiden mehrere Angebote auf dem Tisch. „Wir haben uns riesig darüber gefreut“, erzählt Deborah Hucht. Anfang 2021 ist ihr erstes Gartenbuch erschienen: „Das Leben muss man gießen: Großprojekt Kleingarten – Unser Weg zum grünen Glück“ (Heyne-Verlag). Inzwischen haben Deborah und Florian Hucht vier Bücher veröffentlicht. Zuletzt ist im Januar 2024 der Ratgeber „Hochbeet. Jetzt durchstarten – spielerisch gärtnern und erfolgreich ernten“ im Landwirtschaftsverlag erschienen. Neben der Tätigkeit als Content Creator und Buchautoren arbeiten die beiden als Experten für Suchmaschinenoptimierung und Art-Director. Im Februar 2025 haben sie einen alten Resthof in Drochtersen im Landkreis Stade bezogen, den sie sanieren. In den verschiedenen Gebäuden sollen Ferienwohnungen, ein Seminarhaus und eine Keramikwerkstatt entstehen. Zum Hof gehört auch ein großer Garten, den die beiden umgestalten und um einen Küchengarten erweitern, in dem Gemüsebeete, Obstbäume und -sträucher sowie Kräuter und Stauden wachsen.
Tipps für das Pflanzen im Sommer
Natürlich ist der Zeitraum März bis Mai die Hauptsaison fürs Pflanzen und Säen, gerade von Gemüse und Kräutern. Bäume, Sträucher und Stauden werden dagegen eher im Herbst gesetzt. Aber auch jetzt im Sommer könne man viele Blumen und Kräuter pflanzen, wie zum Beispiel Sonnenblumen oder Lavendel. Einjährige Blumen, etwa aus einer Blütenmischung, können auch noch gesät werden. „Wer unsicher ist, was sich eignet, sollte sich in einer Staudengärtnerei informieren“, empfiehlt die Gartenliebhaberin Deborah Hucht. Neben dem Pflanzzeitpunkt ist vor allem wichtig, an welcher Stelle die Blumen gepflanzt werden, denn manche benötigen Sonne, während andere schattige Plätzchen bevorzugen. Einen Tipp gibt sie allerdings schon mal mit: „Möglichst nicht bei Hitze und bei Frost pflanzen, das tut den Pflanzen nicht gut.“
Artenvielfalt
„Stauden und Blumen sehen nicht nur schön aus, sondern tragen auch zur Artenvielfalt bei“, erzählt sie. Blühendes lockt Honigbienen, aber auch Wildbienen, Käfer und andere nützliche Insekten an. Um Mücken oder Wespen abzuwehren, empfiehlt sie, um Sitzplätze herum Lavendel, Rosmarin oder Eukalyptus zu pflanzen – und dort auf Obstbäume und -sträucher zu verzichten, denn Kiwis oder Weintrauben etwa ziehen Wespen magisch an. Deborah Hucht betont, dass sich jeder einen „grünen Daumen“ aneignen könne. „Man muss sich einfach trauen“, sagt sie. Auch bei ihnen gehe immer mal wieder etwas schief – doch das gehöre zum Gärtnern einfach dazu.
Seit 2017 gibt das Ehepaar Hucht Tipps und Tricks rund ums Gärtnern auf Instagram (@einstueckarbeit), im Blog und im Podcast.
www.einstueckarbeit.de